Fotocollage aus 5 Fotos, links oben Laubbaum mit gelber Blattfärbung, rechts oben 4 Zeitschriften LandinForm, rechts unten Frontansicht des Hotels mit Schriftzug greet, links unten sitzende Menschen im Seminar, in der Mitte sitzende Menschen von hinten einer vortragenden Person zugewandt

Nach der Förderung ist vor der Förderung… auch für das Team des LAG-Managements. Um bestmöglich die kommenden Beratungsprozesse durchführen und sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Vorhabenträger*innen bei ihren Plänen unterstützen zu können, ist es von besonderer Bedeutung regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen.

Vom 8.-11.10.24 ging es deshalb für uns zur dvs-Schulung „Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements“ nach Darmstadt.

Im Laufe der Woche hatten wir die Gelegenheit, an vier verschiedenen Modulen teilzunehmen. Diese Module zielten darauf ab, sowohl die internen Strukturen als auch die Außenwirksamkeit des LAG-Managements zu stärken. Darüber hinaus wurden intensive Einblicke in rechtliche Beratungsfelder gewährt.

Schulungsmodule im Detail

Modul 1: Moderation im Netzwerk – Moderationsmethoden für verschiedene Gruppen und Themen

Trainer: Martin Theodor (Kobra GbR)

Eine der zentralen Aufgaben von Regionalmanagerinnen und -managern im Rahmen von LEADER ist die Gestaltung regionaler Beteiligungsprozesse. Diese Tätigkeit erfordert die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Gruppengrößen, was ein vielseitiges Repertoire an Moderationsmethoden nötig macht. In diesem Modul wurden verschiedene Methoden vorgestellt, die in Abhängigkeit von Gruppentyp, Thema und Situation eingesetzt werden können. Zu den behandelten Inhalten gehörten unter anderem:

Zukunftswerkstatt Speed; Open Space; World-Café; Maßnahmenplan Digitale Veranstaltungsformate: Mentimeter, kreative Videokonferenzen; Whiteboard-Methoden für die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen; Systemischer Ansatz in herausfordernden Situationen

Modul 2: Region im Fokus – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Trainerin: Marianne Wagner (PR Beratung)

Dieses Modul behandelte kreative Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von LEADER und zur Förderung der aktiven Regionalentwicklung. Die Inhalte umfassten:

Kommunikationswege und -konzepte; gute Pressearbeit: Medienumfeld, Umgang mit Presse und Internetmedien, ansprechende Pressemitteilungen; Event-PR: Planung von der Idee bis zur Veranstaltung; Social Media: Auswahl der richtigen Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok), Fotografie und Video, Reichweite,

diese wurden als praktische Übung mit den anderen Teilnehmer*innen erprobt.

Modul 3: Boxenstopp Regionalmanagement

Trainer: Stefan Gothe (kommunare)

In diesem Modul drehte sich alles um die klare Definition von Rollen, Aufgaben und Strukturen, die für eine erfolgreiche Arbeit im Regionalmanagement unerlässlich sind. LAG-Regionalmanagerinnen und -manager stehen vor vielfältigen Herausforderungen in einem Umfeld, das von unterschiedlichen Interessen geprägt ist. Diese Komplexität führt zu unterschiedlichen Erwartungen und Rollenzuschreibungen, die aktiv reflektiert werden müssen. Ziel des Moduls war es die Reflexion der eigenen Arbeit und Rolle im Regionalmanagement, die Schärfung des Selbstverständnisses sowie die Erarbeitung von praxisnahen Lösungen in Kleingruppen. Dabei ging es unteranderem um:

Die Rolle des Regionalmanagements; Zusammenarbeit und Kommunikation; Arbeit in hierarchischen und politischen Strukturen; Konflikt- und Machtstrategien; Aufgabenverteilung und Zeitmanagement.

Das Modul bot eine umfassende Plattform, um ein klares Verständnis für die eigene Rolle im Regionalmanagement zu fördern und die Zusammenarbeit in einem komplexen Umfeld zu optimieren. Die praxisnahe Herangehensweise unterstützte uns dabei, klare Strukturen und effektive Arbeitsbeziehungen zu entwickeln.

Modul 4: Vergaberecht im Kontext von LEADER

Trainer: Frank Wolter (TEAM 3)

Das Vergaberecht stellt für Vorhabenträger*innen oft eine Herausforderung dar, da Förderungen an spezifische Vergaberechtsvorgaben gebunden sind. In diesem komplexen Bereich übernehmen die LAG-Regionalmanagements eine wesentliche Beratungs- und Vermittlerfunktion.

Das Schulungsmodul bot einen grundlegenden Einblick in die Verwaltungskontrollen im Zusammenhang mit ELER/EGFL-Zuwendungen. Die Themen der Schulung umfassen:

Vorbereitung von Vergabeverfahren; Durchführung förmlicher Vergabeverfahren; Unterschiede bei Rechtsformen; Wettbewerbliche Auflagen und ANBest-Regelungen; Unterschiede zwischen Leistungsformen; Informations- und Dokumentationspflichten.

Der Austausch der Teilnehmenden ermöglichte es, ein wertvolles Netzwerk zu schaffen, in dem praktische Erfahrungen und individuelle Perspektiven zu verschiedenen Herausforderungen im Vergaberecht eingebracht wurden. Durch diesen interaktiven Dialog konnten wir als Teilnehmende Einblicke in erfolgreiche Strategien und bewährte Verfahren gewinnen, was zu einer vertieften Diskussion über Lösungsansätze führte. Diese gemeinsame Reflexion stärkte nicht nur das Verständnis für die unterschiedlichen Aspekte des Vergaberechts, sondern förderte auch die Vernetzung untereinander, wodurch langfristige Kooperationen und Unterstützungsmöglichkeiten entstehen können.

Der Netzwerkgedanke wurde während der Veranstaltung besonders betont und unser Team hatte die Gelegenheit, sich auf bundesweiter Ebene intensiv mit vielen Vertreterinnen und Vertretern auszutauschen und zu vernetzen. Besonders erfreulich war es, weitere Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen-Anhalt zu treffen und in einem entspannten, informellen Rahmen in den Dialog über regionale Herausforderungen und Umsetzungsstrategien zu treten. Aus Sachsen-Anhalt waren Thomas Schmette von der LAG Colbitz-Letzlinger-Heide, Jaqueline Wendel und Johannes Martin von der LAG Dübener Heide sowie Marcus Politt und Stefan Kreisel von der LAG Mansfeld-Südharz anwesend.

Ein besonderes Dankeschön gilt der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (dvs). Auf der Homepage der dvs finden Sie mehr Informationen über ihre Arbeit. Wir bedanken uns herzlich!