Projektmanager*in gesucht

Zur organisatorischen und inhaltlichen Betreuung aller Prozesse rund um die LEADER/CLLD-Projektanträge suchen wir ab sofort eine Projektmanagerin/einen Projektmanager. Der Stellenumfang beträgt 30 Wochenstunden. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2028, dem Ende der Förderperiode.
Vollständige Bewerbungen mit Nachweisen und Referenzen bitte per Mail an info@md4eu.de.

LEADER-Management

Zum 1. Juli 2023 wurde für die LAG Magdeburg für Europa die Möglichkeit des vorzeitigen Maßnahmebeginns seitens Investitionsbank bestätigt. Das bedeutet, dass Uta Belkius als LEADER-Managerin beginnen konnte, um das neue Management-Team und eine Geschäftsstelle aufzubauen. Sie hat bereits gemeinsam mit MD4EU die LES erstellt und ist sehr versiert in der Entwicklung und Betreuung von partizipativen Projekten an der Schnittstelle von Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Umwelt.

Wir über uns

Ende 2021 wurde der Verein Magdeburg für Europa e.V. gegründet. Die Themenbereiche der Akteure umfassen Engagementförderung, Kultur, Bildung, Soziale Arbeit, Ökologie und Mobilität. Das Stadtplanungsamt als Vertretung der Landeshauptstadt Magdeburg ist nicht nur inhaltlich und mit Knowhow beteiligt, sondern bringt den nötigen Eigenanteil von 20 % für die zu erarbeitende lokale Entwicklungsstrategie sowie das darauf aufbauende LEADER-Management ein. Vorrangiges Ziel des Vereins ist es, in den kommenden Jahren Aktionen und Projekte zur Aufwertung der Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen des Förderprogramms LEADER umzusetzen. Damit bietet sich erstmals auch für die Landeshauptstadt Magdeburg mit ihren sehr verschiedenen Stadtteilen und Akteuren die große Chance, innovative Projekte anzuschieben.

Neuer Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung am 28.8.2023 wurde der Vorstand neu gewählt:
Vorsitz: Thorsten Giefers, Geschäftsführer Familienhaus Magdeburg e.V. 
Stellvertretung: Stephan Herrmann, Stadtplanungsamt, Abteilungsleiter für Stadterneuerung / Entwicklungsmaßnahmen.
Schatzmeisterin: Birgit Bursee, Leitung der Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
Beisitzer: Torsten Sowada, stellvertretende Geschäftsführung der .lkj Sachsen-Anhalt

MD4EU als LAG bestätigt​

Magdeburg für Europa e.V. wurde durch das Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt als „Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa“ für die Umsetzung des LEADER/CLLD Ansatzes in Magdeburg anerkannt. Am 9. März wurde MD4EU gemeinsam mit allen genehmigten LAGen in Sachsen-Anhalt feierlich in der Stadthalle Zerbst durch Finanzminister Michael Richter die Urkunde überreicht.

Basis für die Anerkennung als LAG ist die im letzten Jahr gemeinsam mit Stakeholdern und Akteuren aus der Stadtgesellschaft erarbeitete Lokale Entwicklungsstrategie (LES) „Von Freiräumen zu Möglichkeiten – für mehr Ideen und Begegnungen in Magdeburg“. Diese wurde im Sommer 2022 vom Verein beschlossene und stellt nun die verbindliche Arbeitsgrundlage für die laufende Förderperiode 2021-2027 dar. MD4EU ist somit verantwortlich für die Umsetzung und Forstschreibung der LES und vor allem für die Entwicklung und Begleitung von darauf aufbauenden Projekten.

Bis zum Ende der Periode ist für Magdeburg insgesamt ein Budget in Höhe von etwas mehr als 11,27 Mio Euro vorgesehen. Hiervon entfallen für am Stadtrand gelegene „ländliche“ Stadtteile über den ELER-Fonds 4,76 Mio Euro. Der ESF+-Fonds mit rund 1,08 Mio Euro sowie der EFRE-Fonds mit rund 5,42 Mio Euro greifen für die gesamte Stadt. Vorhaben mit Altlastensanierung können gesondert beantragt werden. Hier steht ein separates Budget für alle LAGen zur Verfügung.

Bild: Übergabe der Urkunde zur Zulassung als Lokale Aktionsgruppe durch Finanzminister Michael Richter (rechts) an Thorsten Giefers/LAG MD4EU (2. von rechts)

Förderung durch die EU

LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Kommission, um lokale Akteure mit unterschiedlichen Förderungen zu unterstützen. Sie sollen das Potenzial ihres Gebietes auf Basis einer längerfristigen Perspektive mit konkreten Unternehmungen bottum up also von unten voranbringen. In Magdeburg stehen insbesondere die Fonds EFRE und ESF+ zur Verfügung, ggf. auch der ELER.

Die Lokale Entwicklungsstrategie
wurde im Zeitraum März-Juli 2022 gefördert durch
den Europäischen Sozialfonds.

Management, Sensibilisierung und Betreiben der Lokalen Aktionsgruppe Magdeburg für Europa e.V.
wird seit dem 1.Juli 2023 gefördert – im Rahmen von LEADER CLLD in Sachsen-Anhalt 2021-2027,
Richtlinie EFRE LAG.

 LEADER (aus dem französischen: „Liaisons Entre les Actions de Developpement de l‘
Economie Rurale“) steht ursprünglich für: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der (ländlichen) Wirtschaft“. Bisher war sie nur für den ländlichen Raum gedacht war. Sie greift in der neuen Förderperiode 2021-2027 erstmals auch für Städte unter 250.000 EinwohnerInnen, in Sachsen-Anhalt damit also auch für Magdeburg, Dessau und Halle.

CLLD steht für Community Led Local Development (Lokale Entwicklung unter Federführung der örtlichen Bevölkerung) und ist die Anwendung der LEADER-Methode in den Fonds EFRE und ESF, die erstmals ab der EU-Förderperiode 2014-2020 durch die Europäische Kommission unterstützt wird und Sachsen-Anhalt als einziges Bundesland in Deutschland anwendet. 

EFRE = Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – u.a. zur Entwicklung und strukturellen Anpassung von Regionen mit Entwicklungsrückstand. ESF = Europäischer Sozialfonds – wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung und sozialen Integration in Europa. ELER = Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

Lokale Entwicklungsstrategie
LEADER/CLLD für Magdeburg

Grundansatz im LEADER-Verfahren ist, dass alle künftig eingereichten Projekte in ihrer Vielfalt einem gemeinsamen Leitbild folgen sowie den vor Ort in der Förderperiode als wichtig erachteten Entwicklungs- und Handlungszielen dienen. In allen Gesprächen und Diskussionen in Magdeburg mit unterschiedlichsten Beteiligten zog sich folgende Aussage wie ein roter Faden: „Eigentlich ist es hier ok, aber…“ Eigentlich ist alles da und funktioniert, aber irgendwie läuft manches gefühlt trotzdem mühsamer, langsamer, weniger innovativ und modern als anderswo. – Deshalb fördert LEADER/CLLD in Magdeburg Projekte, die innovativ sind und die unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten kreativ, konstruktiv und kulturell voranbringen. Gesucht sind Ansätze, die (Frei)Räume erkennen, erhalten, erweitern, erschaffen und idealerweise auch mit vorhandenen oder künftigen (FREI)Räumen verbinden.– Dafür sind drei Handlungsschwerpunkte vorgesehen: ENTWICKLUNGSRÄUME, wo thematische Ansätze innovativ bearbeitet werden, die Antworten auf Fragen unserer Zeit geben in Kultur, Bildung, Wirtschaft, Digitalisierung oder Tourismus. BEGEGNUNGSRÄUME, wo Räume, Formate und Orte für einen offenen Austausch über Grenzen hinweg gestärkt, geschaffen oder erweitert werden. – In LEBENSRAUM MENSCH–NATUR geht es um attraktive, vielfältige und ökoklogische Verknüpfungen von gebauter Umwelt und Natur.

Starterprojekte als ein erster Ansatz ab 2023

Im Juni 2022 lud MD4EU zu einer ersten Interessenbekundung für Starter­projekte ein, mit denen das LEADER/CLLD-Programm in Magdeburg symbol­kräftig ab Januar 2023 beginnen kann. 28 Bewerbungen wurden eingereicht. Diese werden vorgemerkt für die weitere Bearbeitung ab Januar 2023, wenn es  ein LEADER-Management geben wird, welches alle AkteurInnen bei der weiteren Qualifizierung ihrer Projekte unterstützt. Ab 2023 erfolgen jährlich weitere Projektaufrufe. Mehr zum Verfahren auch in der Lokalen Entwicklungsstrategie Kapitel 7.

Acht besonders markante, zu den LEADER-Zielen für Magdeburg passende und vor allem auch zeitnah umsetzungsreife Projekte flossen bereits in die Lokale Entwicklungsstrategie ein. Sie wurden durch die „Starter-Jury“ ausgewählt.

  • „Raum für Kreativität und Nachhaltigkeit, Makerspace Magdeburg 2.0“ – Grünstreifen e.V.
  • „Junges Engagement für Nachhaltigkeit“ – Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
  • „SeniorInnen in besonderen Lebenslagen unterstützen – soziale Isolation verringern vor Ort u. digital“ – Familienhaus Magdeburg e.V.
  • „#moritz4all – Kunstpavillon als temporärer Identifikations- und Begegnungsort im öffentlichen Raum der Neuen Neustadt“ – ARTist! e.V.
  • Bürgerbeteiligungsplattform Magdeburg – Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg
  • „FabLab Klosterkamp“ Ausgangs- und Potentialanalyse für das ehemalige AerosolArena – SUMA Kommunikation GmbH & Co. KG
  • „Lesezeichen Salbke – Ort der 
Gemeinschaft“ – Dezernat für Kultur, Bildung und Sport, Magdeburg
  • „Machbarkeitsstudie: Innerstädtische Radschnellverbindung Magdeburg/RS-MD 1“ – ADFC Magdeburg e.V.

Beteiligungsverfahren zur Erstellung der Strategie

Rückblick April-Mai 2022 Eine breite Beteiligung ist ein großes Anliegen im LEADER-Verfahren. Im April und Mai boten wir verschiedene Möglichkeiten an, sich zum LEADER-Programm zu informieren und aktiv am Gestaltungsprozess der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) mitzuwirken. Im Rahmen der Stärken-Schwächen-Potenzial-Analyse wurden mit verschiedenen AkteurInnen Bedarfe und Ziele für Magdeburg diskutiert, die mit dem LEADER-Ansatz erfolgreich bearbeitet werden können und sollen.

Dazu fanden im Mai vier Workshops für alle Stadtteile statt: im Gröninger Bad für die im Südosten, im Stadtteiltreff Oase für den Norden, im IBA-Shop für den Westen und die Stadtmitte sowie im Bürgerhaus Cracau für die ostelbischen Quartiere. Es gab zudem Fachgespräche mit Dezernatsleitungen sowie für Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Eine Onlineplattform bot parallel den gesamten Mai über die Möglichkeit, Ideen und Gedanken in den LES-Prozess einzubringen sowie an einer stadtteilbezogenen Umfrage teilzunehmen. Alle Ergebnisse wurden gesammelt und fließen nun in die weitere Arbeit an der LES ein.

Hier finden Sie die Workshoppräsentation mit einem Überblick über die wichtigsten Aussagen zu LEADER und über die Themenschwerpunkte der SWOT-Analyse für Magdeburg.

Mitglieder ...

Aktuell gehören folgende Organisationen dem Verein MAGDEBURG FÜR EUROPA an:

  • ADFC Sachsen-Anhalt e.V.
  • Aktion Musik e.V. (Gröninger Bad)
  • ARTist e.V.
  • Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg e.V.
  • Familienhaus Magdeburg e.V.
  • Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
  • Grünstreifen e.V.
  • .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
  • otto pflanzt e.V.
  • Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg
Außerdem sind interessierte Einzelpersonen Mitglied des Vereins.

Mitglied werden ...

Der Verein freut sich auf Verstärkung. Interessierte Organisationen oder Einzelpersonen können einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen – am einfachsten mit dem unten angefügten Mitgliedantrag. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.

Kontakt ...

LAG Magdeburg für Europa e.V.
Der Vorstand und das LEADER-Management freuen sich über Anfragen, Hinweise und sonstige Rückmeldungen über folgende Kontaktadresse:

Resonanz in den Medien ...

Impressum

Geschäftsstelle LAG Magdeburg für Europa e.V.
sowie LEADER-Management: Uta Belkius
Brandenburger Straße 9 | 39104 Magdeburg
Telefon 0391 59 75 93 15 |  info@md4eu.de 

Technische Realisation | Betreuung | Hosting:
2und40.com medialabel

 

Vorstand

Thorsten Giefers (Vorsitzender)
Stephan Herrmann (Stellvertreter)
Birgit Bursee (Schatzmeisterin)
Torsten Sowada (Beisitzer)

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:

Magdeburg für Europa e.V.
Brandenburger Straße 9
39108 Magdeburg

Datenschutz

Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert.

Unserer Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben. Wenn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt persönliche Daten wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail abgefragt werden, wird dies auf freiwilliger Basis geschehen. Niemals werden von uns erhobene Daten ohne Ihre spezielle Genehmigung an Dritte weitergegeben.

Datenübertragung im Internet, wie zum Beispiel über E-Mail, kann immer Sicherheitslücken aufweisen. Der komplette Schutz der Daten ist im Internet nicht möglich.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Zu jedem Zeitpunkt können Sie sich über die personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Nutzen der Datenverarbeitung informieren und unentgeltlich eine Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bitte nutzen Sie dafür die im Impressum angegebenen Kontaktwege. Für weitere Fragen zum Thema stehen wir Ihnen ebenfalls jederzeit zur Verfügung.

Server-Log-Files

Der Seiten-Provider erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Diese Daten enthalten:

– Browsertyp/ Browserversion

– Betriebssystem des Rechners

– Referrer URL

– Hostname des zugreifenden Rechners

– Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht personenbezogen. Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen.

Cookies

Viele Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind unschädlich für Ihren Rechner und virenfrei. Sie dienen dazu, Internet-Angebote für die Besucher einer Webseite freundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser verwendet.

Wir verwenden in der Regel so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies helfen dabei, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Über die Browsereinstellungen können sie festlegen, dass Sie über neue Cookies informiert werden und Cookies jeweils annehmen müssen. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Werden Cookies desaktiviert, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter

Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an info@magdeburg-fuer-europa.de mit dem Betreff „Datenschutz“.

Diese Belehrung wurde bei datenschutzerklärungmuster.de erstellt.